Grafisches Outsourcing
E-com für die Modebranche
Das Ringen um die Aufmerksamkeit des Kunden
Sowohl in der Bekleidungs- als auch der Textilbranche besteht ein hoher Bedarf an laufender Bildbearbeitung für das Marketing, online ebenso wie offline. Die Models und die Kleidung müssen die Marke des Unternehmens auf einem stark wettbewerbsgeprägten Markt präsentieren. Auf einem Markt, auf dem es immer darum geht, gesehen zu werden, sind Qualität und Vereinheitlichung entscheidend, um die Aufmerksamkeit des Verbrauchers zu erlangen und den visuellen Stil der Marke zu entschlüsseln.
Was ist grafische Bildbearbeitung in der Modebranche?
In der Modebranche werden lebendige Models eingesetzt, die Kleidung, Schmuck und andere Accessoires in Situationen präsentieren, die sowohl natürlich als auch visuell stark idealisierend wirken müssen. Beispiele sind Fotos für Lookbooks und Magazine, Drucksachen usw. Man retuschiert die Models, ebenso wie die Kleidung und den Schmuck, aber auch die Umgebung, in der sich die Models befinden. Dabei ist es wichtig, dass die Fotos natürlich wirken und nicht digital manipuliert.
Typische Herausforderungen der Modebranche bei Grafikaufgaben
Hohe Anforderungen an die grafischen Kompetenzen
Qualität der Fotos
Natürliches Aussehen
Wie kann das Outsourcing grafischer Aufgaben das Geschäft optimieren?
In den Marketingabteilungen der Modebranche übernimmt meist der Fotograf selbst die Bildbearbeitung und Retusche von Models, evtl. in Zusammenarbeit mit Grafikassistenten.
Das ist sinnvoll, wenn der Fotograf Einblick in Motiv und Präsentation hat und die notwendigen grafischen Kenntnisse besitzt. Selten ist dies jedoch eine besonders beliebte Aufgabe – die meisten Fotografen bevorzugen die kreative Arbeit mit dem Objektiv, und von einem rationalen Gesichtspunkt aus betrachtet, werden die Kompetenzen so auch am besten genutzt.
In dieser Situation sind der Fotograf und eventuelle Assistenten das Nadelöhr, durch das sämtliche Fotos hindurch müssen. In Europa sehen wir Herausforderungen bei der Bereitstellung und Schulung von Arbeitskräften sowie deren Abwesenheit aufgrund von Stress, was zeitweise zu einem Hindernis für die Produktivität und damit den gesamten Marketingeinsatz wird.
Und nicht zuletzt haben interne Abteilungen selten die Motivation oder technischen Kompetenzen, um Bildbearbeitungswerkzeuge zu optimieren, weshalb der grafische Prozess mehr Zeit und manuelle Arbeit beansprucht.
In allen Fällen ist es sinnvoll darüber nachzudenken, wie ein grafisches Outsourcing den grafischen Workflow und die Arbeitsverfahren optimieren kann.
Durch das Outsourcing grafischer Aufgaben erhält Ihr Unternehmen unmittelbar einen festen Preis pro Foto und hat gleichzeitig Zugang zur Bildbearbeitung großer Volumen bei schneller Lieferung. So entsteht die Möglichkeit der Aufwertung zu einem festen Preis, was die Produktivität in der Marketingabteilung revolutionieren kann.
Die Retusche von Kleidung und Textilien erfordert ganz besondere Kompetenzen.
In der Bekleidungs- und Textilbranche sind Aufgaben wie die Freilegung, Farbkorrektur und Farbänderung von Textilien besonders zeitaufwändig. Das gilt auch für spezielle Aufgaben, wie das Einfügen von Nacken in Pullover und das Glätten von Falten. Die Kleidung wird vor einem flachen Hintergrund oder an einer Schneiderpuppe fotografiert: Hier ist es sinnvoll, die Farben digital auszutauschen, anstatt Fotos von jeder Farbvariante zu machen. Die Kleidung kann digital sogar ein Muster erhalten.
Typische Herausforderungen der Bekleidungsbranche bei Grafikaufgaben
- Stark durch Wiederholung und gleichartige Arbeit geprägt.
- Probleme bei Vereinheitlichung von Qualität und Ausdruck, wenn sich Licht oder Ort ändern.
- Wechselnde Arbeitslast aufgrund der Saison. Die Arbeitsmenge kann eine Abteilung zeitweise überlasten.
- Massive Anzahl Fotodateien in hoher Auflösung und damit große Datenmengen, die gehandhabt werden müssen.
- Viele Varianten desselben Produkts, bei dem z. B. Farben und Muster bearbeitet werden müssen. Ausdruck und Qualität lassen sich nur schwer vereinheitlichen.
Wir treffen in größeren Unternehmen in der Mode- und Bekleidungsbranche in der Regel auf folgende Setups
- Inhouse-Abteilung: Handhabung von Fotografieren und Bildbearbeitung
- Inhouse-Fotografieren: externe Bildbearbeitung
- Ein externes Büro übernimmt Fotografieren und Bildbearbeitung